Als ausgebildeter Schweißfachmann winken mehr Gehalt und mehr Verantwortung. Doch was sind die Aufgaben als Schweißfachmann? Wie wird man internationaler Schweißfachmann? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Mehr erfahren
Als ausgebildeter Schweißfachmann winken mehr Gehalt und mehr Verantwortung. Doch was sind die Aufgaben als Schweißfachmann? Wie wird man internationaler Schweißfachmann? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Mehr erfahren
Um den Werkstoff Aluminium zu schweißen, ist ein spezielles Schweißverfahren erforderlich: das WIG-Schweißen. Wie man diese Form des Schutzgasschweißens weiter perfektionieren kann, um noch bessere Resultate zu erzielen, das erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Welche Möglichkeiten haben Ingenieure, um ihre Karriere voranzubringen? Machen Sie jetzt Ihren Abschluss als Master of Engineering. Erfahren Sie hier mehr über unser berufsbegleitendes Masterstudium „Oberflächentechnik und Korrosionsschutz“.
Mehr erfahren
Der Bedarf an Fachpersonal im Schweißen und Fügen ist enorm. Die Qualifikation als Internationaler Schweißfachingenieur stellt eine sinnvolle Erweiterung des Ingenieurstudiums dar und deckt die Themengebiete um die Fügetechnik und insbesondere die Schweißtechnik ab.
Mehr erfahren
Das Schweißen an Luft- und Raumfahrtgerät unterscheidet sich stark von allen anderen Industriezweigen: Für die gleichen Vorgänge gelten aufgrund des hohen Sicherheitsbedürfnisses in diesem Bereich oft andere Regelungen und Normen. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an das Schweißpersonal.
Mehr erfahren
Auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung haben Schweißer die Möglichkeit, Qualifizierungslehrgänge zu besuchen und anschließend eine Zertifizierung zu beantragen – ein erfolgversprechender Weg, um den persönlichen Marktwert zu steigern.
Mehr erfahren
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) liefert wichtige Informationen zur Qualität von Bauteilen oder Konstruktionen. Bei der GSI SLV ist sie mit viel Erfahrung verbunden: Seit über 50 Jahren bieten die SLVen Dienstleistungen und Lehrgänge in diesem Bereich der Prüftechnik an.
Mehr erfahren
Um Produktversagen an geschweißten Bauteilen zu vermeiden, ist das fachgerechte Arbeiten in der Entwicklungs- sowie Konstruktionsphase enorm wichtig. Der aktualisierte Lehrgang „Grundlagen der Gestaltung geschweißter Bauteile“ für Schweißkonstrukteure vermittelt das notwendige Know-how nach DVS 1181 und wurde Anfang des Jahres 2018 das erste Mal erfolgreich absolviert.
Mehr erfahren
Die Unterwassertechnik gewinnt durch den zunehmenden Einsatz von Offshore-Windparks ständig an Bedeutung. Das nasse hyperbare Unterwasserschweißen kommt beim Bau und der Instandhaltung von Hafenanlagen, Wasserstraßen, Unterwasser-Pipelines, Schleusenanlagen, Talsperren, Wasserkraftwerken, Offshore-Plattformen, im Schiffsbau sowie bei Bergungsmaßnahmen zum Einsatz.
Mehr erfahren
Es gibt die verschiedensten Gleiskonstruktionen. Für alle wird entsprechendes Personal für die Oberbauschweißtechnik benötigt. Die SLV Hannover – Niederlassung der GSI mbH – hat sich genau darauf spezialisiert.
Mehr erfahren