Die digitale Radiographie bietet im Rahmen der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) viele Vorteile bei der Beurteilung von Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen im Vergleich zu klassischen Durchstrahlungsprüfung. Hier erfahren Sie mehr.
Mehr erfahren
Thermische Spritzverfahren werden in der Industrie immer bedeutender. Erfahren Sie hier mehr über die Qualitätsanforderungen beim Aufbringen von thermischen Spritzschichten, um die Aufgaben in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und vielen weiteren Branchen zu erfüllen.
Mehr erfahren
Mit dem Austritt von Großbritannien aus der EU gelten nun auch EU-Gesetze und -Normen nicht mehr im Vereinigten Königreich. Dies wirkt sich auch auf das Bauwesen, Bauprodukte und deren Kennzeichnungen aus. Was Hersteller, die ihre Bauprodukte in Großbritannien auf den Markt bringen wollen, nun beachten müssen, was es mit der UKCA Kennzeichnung auf sich hat und welche Rolle die MVV TB dabei spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Mit Einführung der EN 1090-1 ist die jahrzehntelange Praxis für Qualifikationsnachweise in der schweißtechnischen Fertigung hinfällig geworden. Wie Hersteller nun anhand des Schweißzertifikats diesen Nachweis unproblematisch erbringen und die Einhaltung der sogenannten „Maschinenrichtlinie“ belegen können, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Normen bergen hier und da Raum für Interpretationen. Eine klare Verfahrensanweisung verschafft Auftraggebern wie -nehmern Klarheit über die Herangehensweise. Doch wie wird die Umsetzung einer Verfahrensanweisung gemäß der Norm bestmöglich garantiert? (mehr anzeigen …)
Mehr erfahren
Welche energie- und kostensparenden Effekte hätte das Rührreibschweißen von Stahl? Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Schiffsbau zeigen wir in dem abschließenden Teil unserer Blogreihe die Vorteile des FSW-Verfahrens an Stahl auf.
Mehr erfahren
Welche Studien werden durchgeführt, um das Rührreibschweißen für Stahlstoffe möglich zu machen? Der vierte Teil unserer Blogreihe über das FSW-Fügeverfahren rückt genau diese Frage in den Fokus. Lesen Sie mehr über Zielsetzungen der Studien und Vorgehensweisen.
Mehr erfahren
Der dritte Teil unserer Blogreihe über das Rührreibschweißen beschäftigt sich mit der Frage, wie das Fügeverfahren FSW auch bei Stahl zur Anwendung kommen kann. Um Antworten zu finden, gab es bereits einige Untersuchungen, weitere stehen an. Ein Überblick über den Stand der Forschung.
Mehr erfahren
Das Innovationspotential für das Rührreibschweißen (FSW — Friction Stir Welding) ist enorm, woraus für dieses Fügeverfahren eine hohe wirtschaftliche Bedeutung in der Industrie resultiert. Dies beleuchten wir im zweiten Teil unserer Reihe zum Rührreibschweißen.
Mehr erfahren